top of page

i-Kfz-App: Digitaler Fahrzeugschein jetzt auf dem Handy

  • Autorenbild: Silvia Josten
    Silvia Josten
  • vor 6 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Digitaler Fahrzeugschein auf dem Smartphone

Bild: Bundesdruckerei

Die Bundesregierung hat einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung gemacht: Mit der neuen i‑Kfz‑App können Autofahrer ihren Fahrzeugschein jetzt sicher und rechtsgültig digital auf dem Smartphone hinterlegen. Die App ist ab sofort für iOS und Android verfügbar und vereinfacht Alltag, Kontrollen und Fahrzeugverwaltung.

Was ist die i‑Kfz‑App? Die App wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei GmbH entwickelt. Sie ermöglicht das sichere Speichern und Vorzeigen des digitalen Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil I) auf dem Mobilgerät.


Digitaler Fahrzeugschein: wichtige Funktionen und Vorteile

  • Rechtsgültigkeit: Der digitale Fahrzeugschein ersetzt die Pflicht, den Papierschein mitzuführen — die Papierausgabe bleibt weiterhin gültig.

  • Multible Fahrzeuge: Mehrere Fahrzeugscheine lassen sich gleichzeitig in der App hinterlegen.

  • Teilen & Berechtigungen: Fahrzeugscheine können mit beliebig vielen Fahrerinnen und Fahrern geteilt werden — auch zeitlich begrenzt. Nützlich z. B. beim Teilen mit Familie, Freunden oder Werkstätten.

  • Erinnerungsfunktion: Nutzer werden automatisch an anstehende Termine wie die Hauptuntersuchung erinnert.

  • Barrierefreiheit: Die App ist barrierearm gestaltet und erleichtert so vielen Menschen die Nutzung.


i‑Kfz‑App: Verfügbarkeit und nächste Schritte

  • Aktuell: i‑Kfz‑App für Privatpersonen (iOS & Android).

  • Anfang nächstes Jahres: Öffnung für juristische Personen wie Flottenbetreiber.

  • 2026 geplant: Integration weiterer fahrzeug‑ und halterbezogener Dokumente, insbesondere des digitalen Führerscheins.


Digitaler Führerschein: Planung und Nutzen

Die Bundesregierung hat die Grundlagen für den digitalen Führerschein geschaffen. Ziel ist, den nationalen digitalen Führerschein bis Ende 2026 über die i‑Kfz‑App anzubieten. Er soll klassische Dokumente ergänzen, nicht ersetzen, und etwa die Nutzung von Mietwagen oder Carsharing vereinfachen.


Strategischer Kontext: Modernisierung der Verwaltung

Die i‑Kfz‑App ist Teil der Modernisierungsagenda der Bundesregierung. Parallel wird an einer zentralen, internetbasierten Fahrzeugzulassung gearbeitet, ein Portal beim KBA soll künftig An-, Ab‑ und Ummeldungen online an einer Stelle ermöglichen. Zusätzlich ist die Idee einer digitalen Wallet im Gespräch, die Personalausweis, Fahrzeugschein, Führerschein und Versicherungskarte bündelt.


Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder präsentierte Anfang November auf einer Pressekonferenz den Start der i‑Kfz‑App: Die App ist „der Auftakt für weitere Digitalisierungsmaßnahmen“ und vereinfacht den Alltag der Menschen. "Der Fahrzeugschein ist ab sofort immer griffbereit auf dem Smartphone dabei – ohne langes Grübeln, wo er denn zuletzt gewesen sein könnte: Bürgerinnen und Bürger können ihn nun bequem und jederzeit in der i-kfz-App abrufen und ihn sogar problemlos teilen. Das oft mühselige Suchen des Dokuments hat mit der neuen App ein Ende."


Bundesdigitalminister Karsten Wildberger betont die Umsetzung zahlreicher Digitalisierungs‑Stellschrauben: "Unser Land soll digitaler, effizienter und bürgernäher werden. Die i-Kfz-App ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir mit digitalen Lösungen den Alltag der Menschen vereinfachen und die Verwaltung modernisieren können. Ich begrüße die Initiative des Verkehrsministers und bin überzeugt, dass diese Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur digitalen Zukunft unseres Landes leistet. Mit der i-Kfz-App setzt die Bundesregierung eines der Hebelprojekte der Modernisierungsagenda um."


Der Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes, Richard Damm, erklärt:

"Die digitale Weitergabe des Fahrzeugscheins an Dritte, zum Beispiel an eine Werkstatt, ist problemlos möglich. Zudem erhalten die Nutzer automatische Updates, wie Erinnerungen an anstehende Hauptuntersuchungen, und müssen sich somit nicht mehr selbst um die Terminverwaltung kümmern".


Ein digitaler Fahrzeugschein bedeutet eine Vereinfachung in der Abwicklung von Serviceleistungen im Autohaus.


Vorteile für Autohäuser

Der digitale Fahrzeugschein bietet Autohäusern zahlreiche Vorteile: Service‑ und Werkstattprozesse werden deutlich beschleunigt, weil Fahrzeugdaten digital einsehbar und übertragbar sind und Prüfaufträge oder Reparaturfreigaben schneller abgewickelt werden können. Durch das einfache Teilen von Dokumenten können Kunden ihre Zulassungsbescheinigung temporär oder dauerhaft freigeben, etwa für Probefahrten, Werkstattaufträge oder Fahrzeugübergaben ohne Papierkopien auszuhändigen. Das reduziert den Verwaltungsaufwand, da Scannen, Archivieren und physische Ablage entfallen, und spart Platz sowie Kosten für Papier und Porto. Erinnerungsfunktionen für HU‑Termine und Serviceintervalle verbessern die Kundenkommunikation und unterstützen das After‑Sales‑Marketing, was zu höheren Terminvereinbarungsquoten führt. Für Händler mit vielen Fahrzeugen erleichtert der digitale Fahrzeugschein das Flottenmanagement durch zentrale, rollenbasierte Zugriffssteuerung und übersichtliche Sammlungen von Fahrzeugdokumenten. Authentifizierte digitale Dokumente erhöhen die Rechtssicherheit und reduzieren Betrugsrisiken im Vergleich zu Papierkopien. Nicht zuletzt stärkt das Angebot digitaler Services das Image des Autohauses als modern und kundenorientiert und bereitet es auf künftig vereinfachte, digitale Behördengänge vor, etwa über das geplante zentrale KBA‑Portal für An-, Ab‑ und Ummeldungen.


i-Kfz-App: Fahrzeugscheine digital, sicher und gesetzlich anerkannt – weniger Papierkram, mehr Servicequalität

Die i‑Kfz‑App bringt den Fahrzeugschein ins Smartphone‑Zeitalter: komfortabel, teilbar und rechtlich anerkannt. Sie ist ein praktischer Schritt hin zu weniger Papierkram, mehr digitaler Servicequalität und einer moderneren Verwaltung.


Downloadmöglichkeiten der i-Kfz-App:


bottom of page