top of page

Autokauf – was Kunden wirklich wollen: Digitalisierung trifft Kundenorientierung im modernen Autohandel

  • Autorenbild: Silvia Josten
    Silvia Josten
  • 28. Okt.
  • 4 Min. Lesezeit

zwei junge Frauen im Auto lachend

Während früher der stationäre Handel und persönliche Beratung dominierte, gewinnen heute digitale Plattformen und innovative Tools an Bedeutung. Doch egal, wie sich der Rahmen verändert: Im Kern geht es immer um eines – die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden. In diesem Beitrag zeigen wir, warum die Wiederentdeckung der Kundenorientierung für den Erfolg im digitalen Zeitalter unverzichtbar ist und wie Autohändler ihre Strategien anpassen können.


Die Digitalisierung des Autohandels: Neue Chancen für Händler

Die technologische Entwicklung eröffnet Autohändlern völlig neue Möglichkeiten, den Verkaufsprozess zu gestalten. Digitale Plattformen sind längst keine reinen Informationsseiten mehr, sondern integraler Bestandteil der Customer Journey. Mit einer eigenen, modernen Autoplattform können Händler Transparenz schaffen, individuelle Angebote präsentieren und den Online-Kauf erleichtern. Kunden schätzen es, bequem von zu Hause aus gezielt nach ihrem Wunschfahrzeug suchen, Finanzierungsoptionen prüfen oder virtuelle Probefahrten vereinbaren zu können.

Der Vorteil: Händler können durch eine Omnichannel-Strategie nahtlos zwischen Online- und Offline-Angeboten wechseln, Kunden dort abholen, wo sie sich wohlfühlen. So wird das Verkaufserlebnis persönlicher und dennoch effizienter.


Fünf Männer auf podium in Diskussion / Panel
IFA Branchengipfel 2025, © Screenshot IfA

Kundenorientierung – Das Herzstück eines modernen Autohandels

Auf der letzten Branchentagung betonte Branchenführer wie Florian Kraft von Renault Deutschland beim Ifa-Branchengipfel 2025, dass die Rückkehr zur Kundenorientierung zentral ist. Was früher als “Basisarbeit” galt, rückt heute wieder in den Vordergrund. Es geht darum, die Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, anstatt nur regulatorischen Vorgaben zu folgen.

Viele Automarken und Händler erkennen, dass langfristiger Erfolg nur durch hohe Kundenzufriedenheit möglich ist. Kunden wollen nicht nur ein Fahrzeug kaufen, sondern ein individuelles, vertrauenswürdiges und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Erlebnis haben. Das bedeutet, auf persönliche Beratung, Transparenz und Flexibilität zu setzen – digital und analog.


Der gesellschaftliche Wandel: Kunden wünschen sich mehr als nur ein Auto

Ein bedeutender gesellschaftlicher Wandel zeigt sich in den aktuellen Studien: Die Akzeptanz für das geplante Verbrennerverbot ist gering – laut einer YouGov-Umfrage befürworten lediglich 24 Prozent der Menschen eine klare Mehrheit lehnt diese Regulierung ab. Das zeigt, dass viele Kunden sich nicht nur auf Regulierungen verlassen wollen, sondern aktiv verschiedene Antriebsarten und Mobilitätslösungen sehen möchten.

Die zunehmende Vielfalt an klimaschonenden Antrieben – Elektro, Wasserstoff, Hybrid – muss klar kommuniziert werden. Händler, die die Vielfalt betonen und individuelle Konzepte anbieten, können das Vertrauen und die Akzeptanz ihrer Kunden stärken. Es geht darum, die Wünsche nach umweltfreundlicher Mobilität zu erkennen und aktiv zu fördern.


Autohaus Showroom mit Autos und Kunden

Die Wiederentdeckung der Kundenwünsche im digitalen Zeitalter

Moderne digitale Technologien ermöglichen es, auf die persönlichen Wünsche der Kunden noch gezielter einzugehen. Personalisierte Beratung durch KI-gestützte Tools, maßgeschneiderte Angebote, virtuelle Beratungsgespräche und digitale Vertragsabschlüsse sorgen für eine angenehme Customer Experience. Händler können so den Kaufprozess transparent, bequem und individuell gestalten.

Virtual Reality und 3D-Konfiguratoren geben den Kunden das Gefühl, das Fahrzeug bereits in ihrer Garage zu haben. Das schafft Vertrauen und stärkt die Bindung. Außerdem können Händler durch datengestützte Analysen das Verhalten ihrer Kunden besser verstehen und ihre Angebote noch passgenauer ausrichten.


Mehrwert durch Kundenorientierung in der Digitalisierung

Eine konsequente Orientierung an den Kundenbedürfnissen schafft nachhaltigen Mehrwert: Kunden vertrauen, bleiben loyal und empfehlen den Händler weiter. Transparente Preisgestaltung, faire Finanzen und solides Serviceangebot sind essenziell. Gerade in der digitalen Welt sollte der Händler als vertrauenswürdiger Partner auftreten.

Neue digitale Tools verbessern die Customer Journey erheblich: Von der ersten Fahrzeugrecherche bis zum finalen Kauf – der gesamte Prozess lässt sich digital abbilden und kontinuierlich optimieren. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.


Für die Umsetzung gibt es mehrere Möglichkeiten. White Label bieten einen schnellen und kostengünstigen Einstieg in den digitalen Autohandel. Individual Solutions garantieren eine induviduelle Anpassung an die vorhandenen Online-Auftritte.


Omnichannel-Lösungen: Das Herzstück einer kundenzentrierten Digitalstrategie

Omnichannel-Lösungen sind entscheidend, um das Einkaufserlebnis im modernen Autohandel nahtlos und kundenorientiert zu gestalten. Sie verbinden alle Kontaktpunkte – online, mobil und im stationären Handel – zu einem einheitlichen System, das eine konsistente Customer Journey ermöglicht.

Ein wichtiger Aspekt ist die Integration der verschiedenen Kanäle: Wenn ein Kunde beispielsweise eine Fahrzeuganfrage per Smartphone stellt, sollte er später auf dem Desktop-PC oder im Autohaus eine direkte Verbindung haben, die alle vorherigen Aktivitäten berücksichtigt. So können Händler personalisierte Angebote erstellen, individuelle Beratung bieten und den Kunden auf dem ganzen Weg begleiten.

In der Praxis umfasst eine Omnichannel-Strategie im Autohandel beispielsweise:

  • Online-Konfiguratoren: Kunden können ihr Wunschauto virtuell zusammenstellen und speichern.

  • Virtuelle Beratung: Chatbots, Video-Calls oder Online-Chat mit Beratern erleichtern die persönliche Kontaktaufnahme.

  • Termine & Probefahrten: Online-Terminvereinbarung, die nahtlos in den stationären Service integriert ist.

  • Digitale Dokumentation: Speicherung aller Kundeninteraktionen und Angebote in einer zentralen Plattform, um Wiederholungen zu vermeiden und den Service zu personalisieren.

Händler, die auf Omnichannel setzen, profitieren von einem besseren Verständnis ihrer Kunden und können deren Bedürfnisse in Echtzeit abdecken. Das Ergebnis: höhere Kundenzufriedenheit, stärkere Loyalität und letztlich mehr Umsatz. Für die Zukunft bedeutet dies: Flexibilität, Transparenz und ein stets personalisiertes Einkaufserlebnis – überall und jederzeit verfügbar.


Praxisbeispiele: Erfolgreiche Strategien im digitalen Autohandel

Viele Händler und Hersteller haben bereits erkannt, dass digitale Strategien der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft sind. Sie setzen auf innovative Plattformen, virtuelle Showrooms, personalisierte Beratungstools und digitale Serviceangebote, um die Kundenerfahrung zu optimieren und sich im umkämpften Markt abzuheben.

Ein Beispiel für eine führende Lösung in diesem Bereich ist die Carmato Group. Carmato bietet eine leistungsstarke Plattform, die Autohändlern hilft, ihre digitalen Verkaufsprozesse effizient zu gestalten. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht die Plattform eine umfassende Fahrzeugpräsentation, Konfiguration, Online-Beratungen sowie einfache Terminvereinbarung für Probefahrten oder persönliche Gespräche. Zudem unterstützt Carmato Händler dabei, ihre Bestandsdaten attraktiv und transparent im Internet darzustellen.


Darüber hinaus bietet die Carmato-Group Funktionen wie die Integration von Finanzierungs- und Leasingangeboten, digitale Vertragsabschlüsse sowie Tools zur Pflege der Kundenbeziehungen. Diese ganzheitliche Lösung trägt dazu bei, die Customer Journey nahtlos und kundenorientiert zu gestalten. Durch den Einsatz solcher Plattformen können Händler nicht nur ihre Reichweite erhöhen, sondern auch die Zufriedenheit und Bindung ihrer Kunden steigern.


Viele erfolgreiche Autohäuser setzen bereits auf solche digitalen Lösungen, um die Anforderungen der modernen Konsumenten zu erfüllen, die sich eine bequeme, transparente und individualisierte Autoverkaufserfahrung wünschen. Die Implementierung einer eigenen digitalen Online-Plattform hilft ihnen, sich im digitalen Wettbewerb zu behaupten und ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.


Jetzt kostenlose Beratung anfragen:


bottom of page