Autohandel im Aufwind: Warum die eigene Website jetzt zum Verkaufsturbo wird
- Silvia Josten
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Der deutsche Autohandel erlebt eine bemerkenswerte Erholung. Im September 2025 legte der Neuwagenabsatz um starke 12,8 Prozent zu – das dritte Wachstum in Folge. Mit 235.527 neu zugelassenen Fahrzeugen zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend, der vor allem von privaten Käufern getragen wird. Für Autohändler bietet diese Markterholung eine ideale Gelegenheit, besonders, wenn sie ihre digitale Präsenz konsequent ausbauen.
Privatkunden treiben den Markt – und suchen online
Die wirklich gute Nachricht für Autohändler: Private Käufer sind zurück. Mit einem Zuwachs von 17,1 Prozent auf 80.525 Neuzulassungen zeigt sich deutlich, dass Privathaushalte wieder Kauflust entwickeln. "Auch wenn das Niveau absolut noch niedrig ist, haben die Privathaushalte wieder mehr Lust auf ein Auto", bestätigt Dataforce-Analyst Benjamin Kibies.
Genau hier liegt die große Chance für Autohändler: Diese Privatkunden beginnen ihre Kaufreise heute zu über 90 Prozent im Internet. Wer sie erreichen will, braucht eine professionelle, verkaufsstarke Website – keine Kompromisse, keine Umwege über Drittplattformen.

Direktvermarktung über die eigene Website: Die Vorteile auf einen Blick
1. Keine Provisionen an Drittplattformen
Während Verkaufsplattformen und Vermittler zwischen 200 und 800 Euro pro verkauftem Fahrzeug kassieren, bleibt bei der Direktvermarktung über die eigene Website jeder Euro im eigenen Haus. Bei steigenden Verkaufszahlen macht das einen erheblichen Unterschied für die Marge.
2. Direkter Kundenkontakt von Anfang an
Über die eigene Website bauen Händler von der ersten Sekunde an eine direkte Beziehung zum Kunden auf. Keine anonymen Anfragen über Zwischenplattformen, sondern echte Leads mit vollständigen Kontaktdaten und konkreten Interessen.
3. Volle Kontrolle über Präsentation und Markenauftritt
Ihre Website, Ihre Regeln: Händler können ihre Fahrzeuge optimal in Szene setzen, hochwertige Fotos und Videos einbinden und ihre Markenwerte authentisch kommunizieren – ohne die Einschränkungen standardisierter Verkaufsplattformen.
4. Datenhoheit und Kundenverständnis
Wer über die eigene Website verkauft, sammelt wertvolle Daten über Kundenverhalten, Interessen und Kaufmuster. Diese Insights sind Gold wert für Marketing, Sortimentsplanung und Kundenservice.
E-Mobilität als Wachstumstreiber nutzen
Besonders spannend ist der aktuelle Boom bei Elektrofahrzeugen: Plug-in-Hybride verzeichneten im September ein Plus von 85 Prozent, batterieelektrische Fahrzeuge legten um 32 Prozent zu. Bei Privatkäufern wuchsen Stromer sogar um 56 Prozent.
"Getragen wird die Erholung momentan vor allem vom Privatmarkt, wo immer mehr Menschen die Elektromobilität selbst erfahren wollen", so Kibies. Diese neugierigen, informationshungrigen Kunden sind die perfekte Zielgruppe für gut aufbereitete Online-Inhalte: Reichweitenrechner, Vergleichstools, Fördermittel-Informationen und ausführliche Fahrzeugbeschreibungen auf der eigenen Website schaffen Vertrauen und beschleunigen Kaufentscheidungen.
Während andere auf Flottenkunden warten, gewinnen Sie Privatkunden
Das Firmenkundengeschäft wächst derzeit nur moderat (plus 4,3 Prozent). Viele Fuhrparkverantwortliche schieben Neuanschaffungen weiter auf. Statt auf dieses Segment zu setzen, sollten Händler jetzt verstärkt private Käufer ansprechen – und die erreicht man am effektivsten über die eigene, SEO-optimierte Website.
Autohandel transformieren: Jetzt in digitale Direktvermarktung investieren
Der Pkw-Markt erholt sich, Privatkunden kehren zurück, und Elektromobilität boomt. Autohändler, die jetzt ihre Website als zentrale Verkaufsplattform ausbauen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile: niedrigere Vertriebskosten, direkten Kundenzugang und volle Kontrolle über den Verkaufsprozess.
Wer die aktuelle Markterholung optimal nutzen will, setzt auf Direktvermarktung statt auf teure Drittplattformen. Die Investition in eine professionelle, conversion-optimierte Website zahlt sich in Zeiten steigender Nachfrage schneller aus denn je.
Die Daten basieren auf einer aktuellen Marktanalyse von Dataforce zum deutschen Pkw-Markt im September 2025.
Kommentare